- vernünftigerweise
- ver|nụ̈nf|ti|ger|wei|se
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
vernünftigerweise — ver|nụ̈nf|ti|ger|wei|se <Adv.>: aus Vernunft, Einsicht; aus Vernunftgründen: v. nicht rauchen. * * * ver|nụ̈nf|ti|ger|wei|se <Adv.>: aus Vernunft, Einsicht; aus Vernunftgründen: Als man v. den Alkoholausschank in Autobahnrestaurants… … Universal-Lexikon
Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
ALARP — ist ein englisches Akronym und bedeutet As Low As Reasonably Practicable (so niedrig, wie vernünftigerweise praktikabel). Es handelt sich um ein Prinzip der Risikoreduzierung, das zum Beispiel im Risikomanagement Anwendung findet. Das ALARP… … Deutsch Wikipedia
Business Judgement Rule — Die Business Judgement Rule ist im deutschen Gesellschaftsrecht ein Teil der Organhaftung, wonach der Vorstand oder Aufsichtsrat für begangene schuldhafte Pflichtverletzungen persönlich haftet und entstandene Schäden ersetzen muss.… … Deutsch Wikipedia
Höhere Gewalt — Die höhere Gewalt (von lat. vis maior) liegt nach deutscher Rechtsprechung vor, wenn das schadenverursachende Ereignis von außen einwirkt, also seinen Grund nicht in der Natur der gefährdeten Sache hat (objektive Voraussetzung) und das Ereignis… … Deutsch Wikipedia
Kritische Psychologie — Die Selbstbezeichnungen „kritische Psychologie“ und – international – „critical psychology“ werden von recht unterschiedlichen akademischen Richtungen verwendet. Die einzige Gemeinsamkeit dieser Ansätze, zu denen z. B. der soziale… … Deutsch Wikipedia
Von den Bewohnern der Gestirne — ist ein Text des Philosophen Immanuel Kant. Er bildet den Anhang und dritten Teil der 1755 erschienenen Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels und beschäftigt sich mit der Frage nach außerirdischem Leben. Nach Kant ist die Existenz… … Deutsch Wikipedia
Öffentlicher Zweck — Bei dem „öffentlichen Zweck“ handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff aus dem deutschen Kommunalrecht, wonach die Kommunen verpflichtet sind, das Wohl ihrer Einwohner im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge zu fördern.… … Deutsch Wikipedia
ALARA — Das ALARA Prinzip ist eine grundlegende Leitlinie des Strahlenschutzes. Die Bezeichnung ist ein Akronym für „As Low As Reasonably Achievable“ (englisch für so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar). Sinngemäß übersetzt fordert das ALARA… … Deutsch Wikipedia
A Theory of Justice — (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwirft in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem Prinzip der… … Deutsch Wikipedia